Wir-Aktiv
  • Gesundheit
  • Rätsel
    • Rätsel & Lösungen
    • Kopfnüsse
  • Rezepte
    • Brot
    • Regionale Küche
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Biogarten
  • Über uns
  • Service
  • Reisen
  • Sport
  • ISA-Weiterbildung
  • WIRaktiv Magazin
  • Fotos/Videos
  • Bezirksseiten
Wir-Aktiv
Banner
  • Gesundheit
  • Rätsel
    • Rätsel & Lösungen
    • Kopfnüsse
  • Rezepte
    • Brot
    • Regionale Küche
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Biogarten
Allgemein

Mutter Erde – Ein Thema, das uns alle etwas angeht

Beitrag vom Birgit Heinig
Allgemein

Balance für Körper und Geist – so kommt man gut durch schwierige Zeiten

Beitrag vom Birgit Heinig
Allgemein

Hase oder Henne – Ostern hat so viel mehr zu bieten

Beitrag vom Birgit Heinig
Gesundheit

Genussvoll leben in den besten Jahren

Beitrag vom Birgit Heinig
  • GESUNDHEIT

  • Rätsel

  • REZEPTE

  • BIOGARTEN

    Tipps & Tricks

    Wichtige Zahlen und Daten für Senioren 2020 im Überblick

    PENSIONSANPASSUNG:
    • Pensionen bis € 1.111: +3,6 %
    • Pensionen zwischen € 1.112 und € 2.500: + 3,6 % bis 1,8 % (linear sinkend)
    • Pension zwischen € 2.501 und € 5.220: + 1,8 % (Anpassungsfaktor)
    • Pensionen über € 5.220: + € 94 

    Beispiel 1: Ausgleichszulagen­bezieher mit € 885,47 netto –> € 446,28 mehr Pension/Jahr

    Beispiel 2: Senior mit € 949 netto (€ 1.000 brutto) –> € 478,24 mehr Pension/Jahr

    Die Wartefrist für die erste Pensionsanpassung wurde abgeschafft. Künftig erhalten alle Pensionen jedes Jahr mit 1. Jänner die Pensionsanpassung. 

    Geringfügigkeitsgrenze: € 460,66 

     

    PFLEGEGELD:
    Mit 1. Jänner 2020 wurde das Pflegegeld in allen Stufen um 1,8 % erhöht und wird künftig jährlich wertangepasst. Die Höhe des Pflegegeldes nach Stufen und monatlichem Pflegebedarf 2020 beträgt: 

    • Stufe 1 – mehr als 65 Stunden: € 160,10
    • Stufe 2 – mehr als 95 Stunden: € 295,20
    • Stufe 3 – mehr als 120 Stunden: € 459,90
    • Stufe 4 – mehr als 160 Stunden: € 689,80
    • Stufe 5 – mehr als 180 Stunden: € 936,90
    • Stufe 6 – mehr als 180 Stunden und großer Betreuungsaufwand: € 1.308,30
    • Stufe 7 – mehr als 180 Stunden und keine zielgerichteten Bewegungen der Extremitäten: € 1.719,30 

    Förderung der 24-Stunden-­Betreuung:
    • Bei Beschäftigung von zwei selbstständigen Betreuungskräften monatl. max. € 550
    • Bei Beschäftigung von zwei unselbstständigen Betreuungskräften monatl. max. € 1100 

    Ein Zuschuss ist ab Pflegestufe 3 möglich, das Nettoeinkommen des Betreuten darf € 2.500 nicht übersteigen.

     

    STEUERREFORM:

    Für Pensionisten wird die Negativsteuer von bisher max. € 110 auf bis zu € 300 erhöht. Auch Ausgleichszulagenbezieher haben künftig Anspruch auf Negativsteuer. Dieser Bonus gilt ab 1. Jänner 2020 und kommt zu Beginn des Jahres 2021 zur Anwendung (Arbeitnehmerveranlagung).

    Der Pensionistenabsetzbetrag steigt im Einkommensteuergesetz von € 400 auf € 600. Der erhöhte Pensionistenabsetzbetrag steigt von € 764 auf € 964. Sind die Voraussetzungen erfüllt, erfolgt die Auszahlung automatisch. 

     

    AUSGLEICHSZULAGE:
    Richtsätze 2020:
    • Alleinstehende: € 966,65
    • Ehepaare/Lebensgemeinschaften: € 1.472 

    Ausgleichszulagenbonus/Pensionsbonus:
    Unter bestimmten Voraussetzungen gebührt Personen, wenn das Gesamteinkommen den jeweiligen Grenzwert nicht übersteigt, ein Ausgleichszulagenbonus oder ein Pensionsbonus.
    • Alleinstehende mit mind. 30 Jahren: unter € 1.080 Bonus von max. € 146,94 (= € 1.025 netto)
    • Alleinstehende mit mind. 40 Jahren: unter € 1.315 Bonus von max. € 381,94 (= € 1.200 netto)
    • Ehepaare/Lebensgemeinschaften mit mind. 40 Jahren: unter € 1.782 Bonus von max. € 383,03 (= € 1.500 netto) 

     

    REZEPTGEBÜHREN:
    Rezeptgebühr pro Medikament: € 6,30

    Befreiung:
    Ausgleichzulagen-Bezieher sind automatisch befreit, ebenfalls, wer im laufenden Kalenderjahr bereits 2 % des Jahresnettoeinkommens für Rezeptgebühren bezahlt hat.

    Befreiung mit Antrag – Richtwerte für das Nettoeinkommen:
    • Alleinstehende: € 966,65
    • Alleinstehende mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.111,65
    • Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften: € 1.472
    • Ehepaare bzw. Lebensgemeinschaften mit erhöhtem Medikamentenbedarf: € 1.692,80 

     

    HEIZKOSTENZUSCHUSS:
    Für den Winter 2019/2020 einmalig € 152 

    Anspruchsvoraussetzung: das durchschnittliche monatliche Nettoeinkommen darf die Höhe der Ausgleichszulagenrichtsätze 2019 (Alleinstehende: € 933,06, Ehepaar/Lebensgemeinschaften: € 1.398,97) nicht überschreiten. 

    Antrag: bis zum 17. April 2020 in Gemeindeämtern bzw. Magistraten. Das Antragsformular gibt es auch unter www.land-oberoesterreich.gv.at zum Download.

     

    SENIORENHILFE:
    Seniorenbundmitglieder, deren Einkommen eine gewisse Grenze nicht übersteigt, können in besonders berücksichtigungswürdigen Fällen eine Unterstützung erhalten:
    • Alleinstehende: € 1.100
    • Ehepaare: € 1.550

    Nähere Infos unter Tel.: 0732/775311-716 oder E-Mail: seniorenhilfe@ooe-seniorenbund.at 

     

     

     

     

     

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Frühlingsbeet im Handumdrehen

    Es gibt Jahre, da kann man den Frühling gar nicht früh genug erwarten, denn Regen, Kälte und monatelanger Schnee haben den Gartenliebhabern das Leben schwer gemacht. Dieses Jahr war anders: erste Frühlingsboten…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Frühlingserwachen mit Geduld

    Alle kennen diese typischen Frühlingstage – nach wochenlangem unfreundlichem Wetter mit Schnee, Regen und Kälte, gibt es plötzlich diesen einen Morgen: Die Vögel zwitschern, die Sonne lacht beim Fenster herein und kaum…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    Kein Muttertag ohne Hortensien

    Hortensien erleben seit einigen Jahren einen ungeheuren Aufschwung. Galten sie lange Zeit als die „Spießbürgerpflanze“, so sind sie nun die absoluten Topstars. Vor allem deshalb, weil viele neue Sorten Blütenreichtum für viele…

    FacebookWhatsapp
  • Biogarten

    So bleibt der Christbaum lange grün

    Die 10 wichtigsten Tipps: 1. Beim Kauf gegen die Nadelrichtung streichen. Halten die Nadeln,dann ist das ein Zeichen, dass er frisch ist. 2. Bis zum Hl. Abend den Baum kühl aufstellen –…

    FacebookWhatsapp
  • Regionale KücheRezepteSüßes

    Zweckerl

    Zutaten: Strudelteig 250 g glattes Mehl 2 cl. Öl 1/8 l warmes Wasser Zubereitung: Alle Zutaten glatt und geschmeidig abarbeiten. Ca. 1 Stunde zugedeckt rasten lassen. Aus dem Teig dünne, längliche Rollen…

    FacebookWhatsapp
  • Regionale KücheRezepte

    Räuberschedl

    Zutaten: 1 kg mehlige Erdäpfel 4 Eier Salz Muskat 150 g Bauchspeck aufgeschnitten 1/8 l Obers Zubereitung:  Erdäpfel grob reiben. Mit Wasser schwemmen und auspressen. Erdäpfel mit Eier, Obers, Salz, Muskat vermischen. Eine Rein mit…

    FacebookWhatsapp
  • Regionale KücheRezepte

    Mühlviertler Rahmnocken

    Zutaten für 2 Personen: 1 Ei 2 gehäufte El. Sauerrahm 1 El. griffiges Mehl eine Prise Backpulver Butter Salz Zubereitung: Ei mit Sauerrahm verrühren. Griffiges Mehl sowie Backpulver beimengen. Den Teig kurz stehen lassen. In…

    FacebookWhatsapp
  • Tipps & Tricks

    Fit-Übung des Monats Februar: Kreuzheben

    Seit Herbst gibt es den Fit-Pass des OÖ Seniorenbundes mit vielen abwechslungsreichen Übungen. 2020 stellt Sportwissenschaftler Mag. Harald Jansenberger im WIRaktiv monatlich weitere Übungen vor – im Februar „Kreuzheben“.  Die Übung Kreuzheben…

    FacebookWhatsapp
  • Tipps & Tricks

    Fit-Übung des Monats März: Rumpfrotation

    Seit Herbst gibt es den Fit-Pass des OÖ Seniorenbundes mit vielen abwechslungsreichen Übungen. 2020 stellt Sportwissenschaftler Mag. Harald Jansenberger im WIRaktiv monatlich weitere Übungen vor – im März „Rumpfrotation“  Die Rumpfrotation ist eine wichtige…

    FacebookWhatsapp
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 7

Suche

Kategorien

  • Tipps & Tricks
  • Rätsel & Lösungen
  • WIRaktiv Magazin
  • Bezirksausgaben „Unser Bezirk“
  • Fit-Pass mit Übungen
  • Inserieren
  • Facebook
  • Email

  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz


zurück
Wir-Aktiv
  • Gesundheit
  • Rätsel
    • Rätsel & Lösungen
    • Kopfnüsse
  • Rezepte
    • Brot
    • Regionale Küche
    • Salate
    • Suppen
    • Süßes
  • Biogarten
  • Kontakt / Impressum
  • Datenschutz